Werkstattrat

Vertreter der Mitarbeitenden im Erthal-Sozialwerk

  • Unser Team besteht aus fünf Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen, welches alle vier Jahre gewählt wird.
  • Wir nehmen uns Zeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Anregungen und Beschwerden. Jederzeit haben wir ein offenes Ohr. Wir geben diese weiter und verhandeln über Lösungen.
  • Wir haben das Recht auf Informationen, Mitwirkung und Mitbestimmung in verschiedenen Arbeitsangelegenheiten.
  • Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen wir uns gerne ein und fördern die Gleichstellung von Männern und Frauen.
  • Und nicht zuletzt bringen wir gute Ideen für die Werkstatt ein.

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Wahl.

Jürgen Philipp (Vorsitzender; Palettenservice), Patrick (Elektroabteilung in Aschaffenburg), Markus Köhler (Fahrradmonteur)

Frauenbeauftragte

Vertreterin der Mitarbeiterinnen im Erthal-Sozialwerk

  • Gleichstellung von Frauen und Männern
  • Arbeit und Familie sollen gemeinsam möglich sein
  • Schutz vor Gewalt in der Werkstatt

… sind die drei Themen der Frauenbeauftragten.

Sie hört zu und schaut genau hin, wie es den Frauen geht. Sie kann Tipps geben und informieren. Für die Frauenbeauftragte gilt, wie auch für den Werkstattrat, Schweigepflicht.

Zudem kann die Frauenbeauftragte Angebote, wie z. B. Kurse und Schulungen, organisieren.

Die Frauenbeauftragte ist zu den Werkstattrat Sitzungen immer eingeladen. Die Werkstattleitung muss mit der Frauenbeauftragen über wichtige Sachen sprechen.

Doris Fischer (Frauenbeauftragte), Nadine Lutz (Stellvertretende Frauenbeauftragte), Eva Dunkl (Vertauensperson)

Werkstatt des Erthal-Sozialwerks